Wehrführung und Löschgruppen
Mannschaft
Beck, Sascha
Unterbrandmeister
Bierhoff, Thomas
Feuerwehrmann
Brühl, Michael
Feuerwehrmann
Brühl, Stefanie
Feuerwehrfrau-Anwärterin
Dreute, Christian
Oberbrandmeister
Dreute, Jennifer
Feuerwehrfrau-Anwärterin
Dreute, Michael
Brandoberinspektor
Gieseler, Oliver
Unterbrandmeister
Gommers, Yvonne
Unterbrandmeisterin
Günther, Tobias
Oberbrandmeister
Hadem, Björn
Unterbrandmeister
Hansel, Lara
Oberfeuerwehrfrau
Hein, Jens-Volker
Heinbach, Niklas
Jugendfeuerwehrmitglied
Herrmann, Ann-Katrin
Oberfeuerwehrfrau
Heß, Christian
Brandinspektor
Hodel, Günter
Unterbrandmeister
Hof, Alexander
Unterbrandmeister
Hoffmann, Theo
Jugendfeuerwehrmann "16 plus"
Hofmann, Andreas
Unterbrandmeister
Hofmann, Benjamin
Oberfeuerwehrmann
Hofmann, Yvonne
Feuerwehrfrau
Immel, Gerd
Oberbrandmeister
Karnath, Christian
Oberfeuerwehrmann
Klein, Katharina
Jugendfeuerwehrmitglied
Klünder, Florian
Oberbrandmeister
Knipp, Fabian
Unterbrandmeister
Knipp, Julian
Jugendfeuerwehrmitglied
Knipp, Stefan
Brandoberinspektor
Kriening, Stefan
Unterbrandmeister
Kroh, Kevin
Oberfeuerwehrmann
Lorsbach, Frank
Unterbrandmeister
Meier, Ann-Christin
Hauptfeuerwehrfrau
Menn, Markus
Oberfeuerwehrmann
Mittelbach, Nicole
Feuerwehrfrau-Anwärterin
Morgenstern, Kevin
Unterbrandmeister
Petri, Niklas
Feuerwehrmann-Anwärter
Piltz, Patrick
Oberfeuerwehrmann
Rath, Jasmin
Feuerwehrfrau-Anwärterin
Rengert, Bernd
Unterbrandmeister
Sand, Philipp
Unterbrandmeister
Schmalenbach, Patrick
Unterbrandmeister
Schneider, Lara
Oberfeuerwehrfrau
Schneider, Swen
Brandoberinspektor
Schneider, Tim
Feuerwehrmann
Schwach, Dominik
Feuerwehrmann
Schwalen, Christian
Unterbrandmeister
Spelz, Martin
Brandmeister
Stein, Justin
Oberfeuerwehrmann
Stracke, Alexander
Brandmeister
Thomas, Peter
Vorderstemann, Kevin
Unterbrandmeister
Woicik, Maxim
Jugendfeuerwehrmann "16 plus"
Zabel, Jana-Carina
Hauptfeuerwehrfrau
Seda Omar
Unterstützungsabteilung, Kinderfeuerwehr
Nitschke, Jacqueline
Unterstützungsabteilung Kinderfeuerwehr
Schneider, Jenni
Unterstützungsabteilung, Kinderfeuerwehr
Beck, Sascha
UnterbrandmeisterBierhoff, Thomas
FeuerwehrmannBrühl, Michael
FeuerwehrmannBrühl, Stefanie
Feuerwehrfrau-AnwärterinDreute, Christian
OberbrandmeisterDreute, Jennifer
Feuerwehrfrau-AnwärterinDreute, Michael
BrandoberinspektorGieseler, Oliver
UnterbrandmeisterGommers, Yvonne
UnterbrandmeisterinGünther, Tobias
OberbrandmeisterHadem, Björn
UnterbrandmeisterHansel, Lara
OberfeuerwehrfrauHein, Jens-Volker
Heinbach, Niklas
JugendfeuerwehrmitgliedHerrmann, Ann-Katrin
OberfeuerwehrfrauHeß, Christian
BrandinspektorHodel, Günter
UnterbrandmeisterHof, Alexander
UnterbrandmeisterHoffmann, Theo
Jugendfeuerwehrmann "16 plus"Hofmann, Andreas
UnterbrandmeisterHofmann, Benjamin
OberfeuerwehrmannHofmann, Yvonne
FeuerwehrfrauImmel, Gerd
OberbrandmeisterKarnath, Christian
OberfeuerwehrmannKlein, Katharina
JugendfeuerwehrmitgliedKlünder, Florian
OberbrandmeisterKnipp, Fabian
UnterbrandmeisterKnipp, Julian
JugendfeuerwehrmitgliedKnipp, Stefan
BrandoberinspektorKriening, Stefan
UnterbrandmeisterKroh, Kevin
OberfeuerwehrmannLorsbach, Frank
UnterbrandmeisterMeier, Ann-Christin
HauptfeuerwehrfrauMenn, Markus
OberfeuerwehrmannMittelbach, Nicole
Feuerwehrfrau-AnwärterinMorgenstern, Kevin
UnterbrandmeisterPetri, Niklas
Feuerwehrmann-AnwärterPiltz, Patrick
OberfeuerwehrmannRath, Jasmin
Feuerwehrfrau-AnwärterinRengert, Bernd
UnterbrandmeisterSand, Philipp
UnterbrandmeisterSchmalenbach, Patrick
UnterbrandmeisterSchneider, Lara
OberfeuerwehrfrauSchneider, Swen
BrandoberinspektorSchneider, Tim
FeuerwehrmannSchwach, Dominik
FeuerwehrmannSchwalen, Christian
UnterbrandmeisterSpelz, Martin
BrandmeisterStein, Justin
OberfeuerwehrmannStracke, Alexander
BrandmeisterThomas, Peter
Vorderstemann, Kevin
UnterbrandmeisterWoicik, Maxim
Jugendfeuerwehrmann "16 plus"Zabel, Jana-Carina
HauptfeuerwehrfrauSeda Omar
Unterstützungsabteilung, KinderfeuerwehrNitschke, Jacqueline
Unterstützungsabteilung KinderfeuerwehrSchneider, Jenni
Unterstützungsabteilung, KinderfeuerwehrMannschaft

Der Löschzug Kreuztal musste im Jahr 2019 zu 159 Einsätzen ausrücken. Damit ist er bei rund zwei Dritteln aller Einsätze im Stadtgebiet vertreten. Zum einen die Innenstadtlage und zum anderen die Ausstattung mit einer Drehleiter sind dafür verantwortlich.
Mindestens zwei Besonderheiten zeichnen den Löschzug Kreuztal in seiner aktuellen Ausprägung aus: Zum einen ist es der einzige von neun Kreuztaler Feuerwehrstandorten, der allein aufgrund seiner Größe einen kompletten Löschzug stellt - einer von vier im Stadtgebiet Kreuztal. Zum anderen verfügt er über eine Art "Außenwache", also eine Dependance, wo das Mittellöschfahrzeug (MLF) des Löschzuges stationiert ist (siehe Fotos unter Kapitel "Gerätehaus"). Hinter dem Standort Waldstraße, gleich oberhalb der Polizeiinspektion gelegen, verbirgt sich eine Garagenunterkunft in einem Wohn- und Geschäftshaus eines ehemaligen Getränkelagers samt Umkleide- und Aufenthaltsräumen. In diesem Standort ist die Einsatzkleidung von über einem Dutzend Kameraden untergebracht, die im nordwestlichen Teil des Wachbezirks Kreuztal-Mitte wohnen. Das dort stationierte Mittellöschfahrzeug rückt von dort im Alarmfall direkt zur Einsatzstelle aus. Im Jahr 2007 hatte sich für die Feuerwehr die Notwendigkeit ergeben, so auf die neuen Verkehrsverhältnisse in der Innenstadt zu reagieren: Im Zuge des Weiterbaus der Hüttentalstraße bis zur A 4-Anschlussstelle Wenden wurde auch die Ampelschaltung an der Hauptverkehrskreuzung so komplex, dass ein rasches Durchkommen für Feuerwehrleute auf dem Weg zum Gerätehaus an der Leystraße nicht mehr gewährleistet war. Eine Zeit lang fungierten der Kreuztaler Einsatzleitwagen und dann das Tragkraftspritzenfahrzeug als - eine mit Sondersignalanlage ausgestattete - schnellere Möglichkeit für die Kameraden der nördlichen Innenstadt, zum Gerätehaus zu gelangen. Mit der anfänglichen Postierung eines Bauwagens als Testprovisorium und nun der soliden Garagenlösung hat sich die Strategie weiter verbessert. Unabhängig davon rücken die übrigen Kameraden mit den Großfahrzeugen aus dem Gerätehaus Leystraße an. Bei Einsätzen im eigenen Wachbezirk werden das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das MLF meist gleichzeitig alarmiert. Mittlerweile wird das MLF eigenständig von der Waldstraße aus geroutet und ist mit einem Hilfeleistungssatz ausgestattet. Trotz dieser Doppelstandort-Lösung versteht sich der Löschzug Kreuztal nach wie vor als eine Einheit, die gemeinsam übt und Einsätze fährt.
Löschzug- und Löschgruppenführung
Schneider, Swen
Löschzugführer,
Brandoberinspektor
Dreute, Michael
Stellvertretender Löschzugführer
Brandoberinspektor
Heß, Christian
Gruppenführer
Brandinspektor
Hein, Jens-Volker
Stellvertretender Gruppenführer
Stadtbrandinspektor
Schneider, Swen
Löschzugführer,Brandoberinspektor
Dreute, Michael
Stellvertretender LöschzugführerBrandoberinspektor
Heß, Christian
GruppenführerBrandinspektor
Hein, Jens-Volker
Stellvertretender GruppenführerStadtbrandinspektor
Ehrenabteilung
Beck Rainer
Dreute, Bernd
Freund, Gerhard
Geisweid, Erwin
Hein, Udo
Reh, Horst
Ehrenstadtbrandmeister
Thomas, Hans Otto
Viereck, Wolfgang
Wagener, Erwin
Wagener, Heinz
Waller, Peter
Beck Rainer
Dreute, Bernd
Freund, Gerhard
Geisweid, Erwin
Hein, Udo
Reh, Horst
EhrenstadtbrandmeisterThomas, Hans Otto
Viereck, Wolfgang
Wagener, Erwin
Wagener, Heinz
Waller, Peter
In Memoriam
Fortagne, Konrad
2008
Fortagne, Ralf-Guido
2009
Vedder, Achim
2010
Vedder, August
2016
Viereck, Günter
2017
Seippel, Alfred
2021