Wehrführung und Löschgruppen
Historie
31.05.-02.06.2013 Mehrtagesfahrt nach Hannover-Buchholz. Besichtigung des Fliegerhorstes Wunstorf (Feuerwache), Steinhuder Meer und Standort der Flugüberwachung Feuerwehr in Hildesheim. Das 1. Rabenwerfen bei der Fw Buchholz mit Ehrung des Rabenkönigs: Fr. Setzer.
28.09.2012 LG Kredenbach richtet den diesjährigen Kameradschaftsabend mit sehr guten Erfolg aus.
01.- 03.Juni 2012 75 Jahre LG Unglinghausen, während der Festlichkeiten nimmt die LG Kredenbach an einer Einsatzübung teil und besucht anschließend den Festkommers.
10.09.2011 erneute Teilnahme der Feuerwehr Buchholz beim leistungsnachweis, diesmal in Rudersdorf.
26.06.2010 Teilnahme der Partnerfeuerwehr Buchholz beim Leistungsnachweis in Netphen-Irmgarteichen.
13.05. - 16.05.2010 Jubiläumsfeier 75 Jahre Feuerwehr Kredenbach.
22. - 23. Dez. 2008: Einbau der neuen Tore, die jetzt elektrisch gesteuert werden.
Bilder
01. November 2008: Garagenbrand Vorm Berge in Ferndorf.
16. September 2008: Kaminbrand An der Bahn, größerer Schaden konnte verhindert werden.
06. Juli 2008: 125 Jahre Feuerwehr Müsen, Mitwirkung im Festzug mit der Löschkarre.
17. Juni 2008: ABC-4 Einsatz Güterbahnhof; Austritt von Ammoniak.
16. Mai - 06 Juni 2008: Ausschachten, liefern und einsetzen einer Fertiggarage neben der Fahrzeughalle.
06. Mai 2008: Ehrung Fr. Vetter für 60 Jahre Feuerwehr im Gerätehaus Kreuztal.
Bilder
24. April 2008: Dachbrand Fa. SMS in Dahlbruch.
23. April 2008: ABC-2; ausströmendes Gas nach Baggerarbeiten in Unglinghausen.
09. Februar 2008: Kaminbrand Eckertswehr.
23. Januar 2008: Dachstuhlbrand Reiterhof Ochel in Junkernhees, Atemschutzgeräteträger aus Kredenbach angefordert.
03. - 07.Oktober 2007: Mehrtagesfahrt nach Bruneck / Südtirol.
04. Oktober 2007: Garagen/Carportbrand in Dahlbruch.
29. September 2007: Ehrung von B. Braun für 35 Jahre Dienst, besondere Ehrung durch M. Sander (OFw. Buchholz) mit der silbernen Ehrennadel des LFV Niedersachsen.
Ehrung der Kameraden F. Setzer und A. Giesler für 25 Jahre Dienst. LG Kredenbach bekommt 2 Rettungsgeräte für Atemschutzgeräteträger.
25. August 2007: Leistungsnachweis in Freudenberg-Niederndorf mit jeweils einer Gruppe aus Buchholz und Kredenbach.
23. Juli 2007: ABC-4 Einsatz im Güterbahnhof Kreuztal; Stichwort: ausströmende Salpetersäure.
21. Juni 2007: Hochwassereinsatz in Eichen, Krombach und Littfeld mit 11 Kameraden der LG.
Bilder
09. Juni 2007: Blitzeinschlag in Ferndorf, Bergstr. nach Unwetter.
19. April 2007: Flächenbrand in Dahlbruch, weitere Brände durch Trockenheit.
19. März 2007: In der WDR-Sendung „Mitten drin“, die Montags ausgestrahlt wurde, wird der Ort Kredenbach vorgestellt.
18. / 19.Jan. 2007: Der Sturm/Orkan wütete auch in Kredenbach und hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Einsatzzeit ca. 48 Stunden mit einer kurzen Unterbrechung von 4,5 Stunden.
10. - 12.Nov. 2006: OFw. Buchholz zu Besuch, Kameradschaftspflege mit Wanderung zur SGV-Hütte und geselligem Beisammensein.
November 2006: Umbau und Vergrößerung unserer Kellerräume und des Umkleideraums.
28.September 2006: Kellerbrand Am Weinberg, Brand eines Wäschetrockners.
Bilder
13. August 2006: Zimmerbrand in Allenbach, Einsatz für LF 10/6.
28. Juli 2006: Dachstuhlbrand in Unglinghausen, Einsatz für LF 10/6 durch Routing-System.
24. Juni 2006: Zimmerbrand Ferndorf, Dallnstr.
Juni/Juli 2006: Teilnahme verschiedener Kameraden an der Transport - Komponente zur Fußball-WM, Einsatzorte: Köln, Dortmund und Gelsenkirchen.
07. Januar 2006: Andreas Giesler tritt vom Amt des stellvert. LG-Führers zurück, neu ernannt wird Frank Münch.
Jan. 2006: Installation eines Fax-Gerätes, um eine Alarmmeldung der Leitstelle Siegen zu bekommen.
25. – 27. Nov. 2005: mehrere Einsätze von längerer Dauer durch starken Schneefall.
05.-06.November 2005: Partnerschaft der Feuerwehren Kredenbach und Buchholz offiziell durch E. Bernshausen (stellvert. BM) und H. Strauch(1.BM) beurkundet. Empfang im Saal des Rathauses Hannover.
Bilder
24. September 2005: Ehrung des Kameraden Hartmut Blach beim Kameradschaftsabend in der Stadthalle für 25 Jahre Feuerwehrdienst.
25. Juni 2005: Waldbrandübung der Feuerwehr Stadt Kreuztal in Kredenbach, rund ums Krankenhaus, beteiligt auch der ELW 2 aus Siegen.
08.06.-10.06/18.06.-19.06.2005: 125 Jahre Fw Kreuztal und Ferndorf, LG-Beteiligung zur Sicherstellung Brandschutz und des Festzuges.
05.-07. Juni 2005: Besuch der Messe Interschutz in Hannover, Programmgestaltung und Betreuung durch die OFw Buchholz.
28. Mai 2005: 125jähriges Bestehen der Fw Olpe, mit LF 10/6 Teilnahme an Sternfahrt zur Stadtmitte und Fahrzeugpräsentation.
08. Mai 2005: Besuch der Fw Esselbach/Spessart zur Fahnenweihe mit Teilnahme am Gottesdienst und Mitwirkung im Festzug.
Bilder
20. Dezember 2004: Einsatz Bahnhof Dahlbruch - Person unter Zug.
15. Oktober 2004: Übung mit der Rettungshundestaffel auf einem verwilderten Firmengelände.
04.-05. Sep. 2004: Rabenwerfen mit Fahrzeug- und Geräteschau, als Gäste die Ortsfeuerwehr Buchholz.
23. Juli 2004: offizielle Übergabe des Fahrzeugs durch Bürgermeister Biermann, anwesend auch Kameraden der Ortsfeuerwehr Buchholz.
18. Juli2004: 1. Einsatz für LF10/6 Loher Weg in Ferndorf.
12. Juli 2004: LF 10/6 endlich im Standort.
09. Juli 2004: gute Rückfahrt bis BAB-Ausfahrt Wilnsdorf, dort 1.Defekt Keilriemen gerissen; 2.Defekt Riemenscheiben nicht richtig montiert. Reparaturen bei der Fa. MAN.
08.-09. Juli 2004: Abholung des neuen LF 10/6 bei der Fa. Ziegler/Gingen inkl. Einweisung in die neue Technik
31. Mai 2004: Einsatz: Person hinter verschlossener Tür.
April 2004: LG bekommt neue Spinde für den Umkleideraum.
27. April 2004: Flyeraktion der Stadt Kreuztal zur Mitgliederwerbung. Ergebnis: 2 neue Kameraden in der LG Kreuztal
25. August 2003: F-W. Preis, Ernennung zum Zugführer Zug 4 der Feuerwehr Stadt Kreuztal.
25. Juli 2003: Wohnhausbrand in Ernsdorf, Einsatzdauer ca. 13 Stunden.
20. Mai 2003: Brand in der Kunstschmiede Weber.
Bilder
18. Mai 2003: Hfm. Hans Görg wird in den Ruhestand verabschiedet.
02. Mai 2003: Andreas Giesler wird zum stellvertretenden Löschgruppenführer ernannt
18. August 2003: Waldbrand in Burgholdinghausen, LG Kredenbach mit alarmiert.
Bilder
10. April 2003: F.W. Preis wird zum Löschgruppenführer ernannt.
03. April 2003: StBI Berthold Braun wird zum Stadtbrandmeister ernannt.
20. – 22.Sep. 2002: Besuch bei der Ortsfeuerwehr Buchholz anlässlich des 100jährigen Jubiläums mit 18 Personen.
August 2002: große Schadenslage in der Stadt Siegen durch Starkregen, zur Bewältigung wurde u.a. auch die LG Kredenbach alarmiert.
Anfang 2002: LF16TS Magirus wird durch ein älteres LF16 aus Eichen vorrübergehend ersetzt.
27. Juli 2001: Gemeinsame Übung mit der Löschgruppe Unglinghausen (Stadt Netphen) bei der Kläranlage in Kredenbach.
2. Dezember 2000: Die Feuerwehr Kredenbach stellt in diesem Jahr den Weihnachtsbaum im Dorf auf.
21./22. Okt. 2000: Besuch bei der Expo in Hannover und Übernachtung bei der Feuerwehr Hannover-Buchholz.
1./2. Sept. 2000: 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Siegerland-Wittgenstein.
12./13. August 2000: Dorffest in Kredenbach mit Beteiligung aller Vereine.
22.-26. Juni 2000: 27. Deutscher Feuerwehrtag in Augsburg.
2.-4. Juni 2000: 100 Jahre Feuerwehr Dahlbruch. Die Löschgruppe Kredenbach ging im Festzug mit.
25. März 2000: Die Löschgruppen Buschhütten, Eichen, Fellinghausen und Littfeld feiern ihre Jubiläen in der Stadthalle Kreuztal. Der Löschzug 4 ( Ferndorf und Kredenbach) übernahm die Bewirtung.
1999/2000: Auch die Löschgruppe Kredenbach hält wegen dem „Millennium&ödquo; Bereitschaft im Gerätehaus.
7. Juni 1999: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 508 zwischen Kredenbach und Ferndorf mit mehreren Verletzten.
Bilder
20./21. März 1998: 125 Jahre Gesangverein Kredenbach; die Löschgruppe Kredenbach beteiligt sich am Bunten Abend.
13. März 1998: Ulrich Adler, Ulrich Martin, Walter Werthenbach und Hans Wurmbach werden in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.
27. September 1997: Herbstübung der Stadt Kreuztal in Kredenbach.
13./14. Sept. 1997: 25 Jahre Jugendfeuerwehr und 90 Jahre Löschgruppe Hannover-Buchholz.
13.-15. Juni 1997: 110 Jahre Turnverein Kredenbach.
26. Januar 1997: Großbrand bei der Fa. Schrag in Hilchenbach. Die Zug 4 (LG Kredenbach und Ferndorf) und der Zug 1 Kreuztal wurden zur überörtlichen Hilfe angefordert.
25. Oktober 1996: Friedrich Preis wird neuer stellv. Löschgruppenführer und löst Walter Werthenbach nach 23 Jahren ab.
Oktober 1996: Umgestaltung des Schulungsraums und der Küche in Eigenleistung.
1. September 1996: Petra Michel ist die 1. Frau in der Löschgruppe Kredenbach.
25. September 1995: Die Fa. Möbel Zimmermann spendet der Löschgruppe Kredenbach einen Lüfter.
8. Juli 1995: Kreisverbandstag in Kredenbach.
18. Juni 1995: 120 Jahre FFW Esselbach.
29./30. Mai 1995: 60 Jahre Löschgruppe Kredenbach und offizielle Verabschiedung von Otto Setzer.
24. Februar 1995: Berthold Braun wird neuer Löschgruppenführer in Kredenbach.
15. Januar 1995: Otto Setzer ist seid 30 Jahren als Löschgruppen tätig.
27. November 1994: Umbaumaßnahmen an den Garagen.
3.-5. Juni 1994: Interschutz in Hannover, die Löschgruppe Kredenbach übernachtet bei der Partnerfeuerwehr Hannover-Buchholz.
28. Mai 1994: 25 Jahre Stadtfeuerwehrverband und der Löschzug Kreuztal erhält eine neue DLK 23/12 auf Iveco.
24. April 1994: Die FFW Esselbach bekommt ein neues Fahrzeug, die Löschgruppe Kredenbach ist aus diesem Anlass zu Besuch.
5. November 1993: Großbrand bei der Fa. Gebr. Otto (Werk 3).
Bilder
1. September: Hartmud Flender wird offizieller Nachfolger von Horst Reh als Stadtbrandmeister.
11. August 1993: Stadtbrandmeister Horst Reh wird 60 Jahre alt.
14./15. Mai 1993: Leistungsnachweiß der Feuerwehren im Kreis Siegen-Wittgenstein in Kredenbach.
31. Dezember 1992: Brand im Seniorenheim in Kreuztal.
18. Februar 1992: Großbrand bei der Krombacher Brauerei.
21./22. Nov. 1992: Besuch der Partnerfeuerwehr Hannover-Buchholz zum 90 jährigen Stiftungsfest.
Nov./Dez. 1991: Umbau des Schulungsraumes in Eigenleistung.
25./26. Mai 1991: „Tag der Offenen Tür“ bei der Feuerwehr Kredenbach
14.-19 Juni 1990: Deutscher Feuerwehrtag in Friedrichshafen.
24.-27. Mai 1990: Die Löschgruppe Kredenbach besucht die Gemeinde Esselbach, zur Einweihung des neuen Gerätehauses der Feuerwehr.
15. Januar 1990: 25 jähriges Dienstjubiläum von Otto Setzer als Löschgruppenführer.
17. Oktober 1989: Hochhausbrand (11 Stock) in der Kattowitzer Str. 3 in Kreuztal.
Bilder
15.+16. Juni 1989: Fertigstellung des Zeltes nach 7 Jahren Bauzeit.
16. Mai 1989: Feuer bei der Fa. Krombach Armaturen in Kredenbach.
26. März 1989: Der Garagentrakt der Jet Tankstelle in Kreuztal brennt in voller Ausdehnung.
Sommer 1988: Umbau der Garage in Eigenleistung.
28. August 1988: Tag der „Offenen Tür“
27. - 29. Mai 1988: Interschutz Hannover mit Besuch der Feuerwehr Hannover-Buchholz.
27. Oktober 1987: Großbrand bei der Fa. Bub (Lackfabrik) in Ferndorf.
10. Juli 1987: Die Löschgruppe Kredenbach beteiligt sich an der 100 Jahrfeier des TV Kredenbach/Lohe.
4. Juni 1987: Die Löschgruppe Kredenbach erhält ein zweites LF 16 Ts vom Bund. Diesmal ein Mercedes Benz Rundhauber.
Bilder
31. Juli 1986: Brand des Papierlagers der Fa. Guschall. Die Löschgruppe Kredenbach war 19 Stunden im Einsatz.
25. Mai 1986: 110 Jahre Feuerwehr Kredenbach im Spessart.
7. Juni 1985: 110 Jahre Feuerwehr Esselbach.
3.-5. Mai 1985: Festtage zum 50jährigen Bestehen der Feuerwehr Kredenbach.
1984: Besprechung der Ortsvereine zum 50jährigen Bestehen der Löschgruppe Kredenbach.
1983: Großbrand bei der Firma Runkel in Kredenbach
Bilder
1982: Fischsterben im Loher Weiher, die Löschgruppe Kredenbach wurde eingesetzt.
1981: Die Löschgruppe Kredenbach erhält vom Bund ein neues LF 16 Ts. Kreisbrandmeister Dittmann und Stadtbrandmeister Reh übergaben das Fahrzeug
1980: Deutscher Feuerwehrtag in Hannover. Übernachtung ei der Partnerfeuerwehr Hannover-Buchholz.
Großbrand bei der Firma Gebr. Otto in Buschhütten.
1979: Gründung der Jugendfeuerwehr Kreuztal.
1978: Feuer bei der Firma Müller (Tiefbau).
Bilder
1977: Beteiligung an der Sportplatzeinweihung in Kredenbach.
1976: 100 Jahre Feuerwehr Kredenbach im Spessart.
1975: Walter Werthenbach absolviert mit Erfolg einen Brandmeisterlehrgang.
In Kreuztal wurde der Feuerwehrverband Siegerland-Wittgenstein gegründet.
1973: Großbrand bei der Firma Achenbach und Söhne in Buschhütten.
100 Jahre MGV Germania Kredenbach: Die Löschgruppe Kredenbach unterstützt den Verein bei der Durchführung des Festes.
Für den verzogenen Brandmeister Zimpel wurde Walter Werthenbach zum neuen Stellvertreter ernannt.
1972: Ofm-Lehrgang in der Stadt Kreuztal, Ausbilder von der Löschgruppe Kredenbach: Obm. Setzer, Bm. Zimpel. Unsere 3 Lehrgangsteilnehmer haben alle die Prüfung mit einem guten Ergebnis abgeschlossen.
Fahrt zur Interschutz-Ausstellung nach Frankfurt.
1970: 50 Jahre SGV Kredenbach-Lohe. Die Löschgruppe Kredenbach hilft bei der Durchführung des Festes.
Deutscher Feuerwehrtag in Münster. Vom Löschzug Kredenbach nahmen 13 Kameraden teil.
1969: Zum dritten Male wurde die Löschgruppe durch blinden Alarm zusammengerufen.
7 Kameraden haben dem erkrankten Kameraden Ernst Kleb den Hauberg geschlagen und das Holz eingefahren.
1967: Die Feuerwehr pumpt auf dem Webersberg Granatlöcher aus, damit das Räumkomando an die dort noch lagernde Munition herankommt.
1965: Otto Setzer wurde als Gemeindebrandmeister in Kredenbach und Günter Zimpel als Stellvertreter von Bürgermeister Arnold Buch, Amtsbrandmeister E. Dittmann sowie Gemeindevertreter und Feuerwehrkameraden im Gasthof Irle eingeführt. Gemeindebrandmeister Siebel und Stellvertreter Albert Preis wurden verabschiedet, Hermann Siebel zum Ehrenoberbrandmeister ernannt.
Um 17 Uhr fährt mit Blaulicht und Martinshorn das neue LF 8 in der Gemeinde Kredenbach ein. Das Fahrzeug wurde von Bürgermeister Buch und der Gemeindevertretung an Gemeindebrandmeister Otto Setzer übergeben. Das Feuerwehrfahrzeug LF 8 und Teilbestückung kostete 23 950, 50 DM.
1963: Großbrand bei der Firma Vogel in Kredenbach-Lohe, wo die Löscharbeiten mit Unterstützung verschiedener Nachbarwehren durchgeführt wurden.
Bilder
1961: Umzug ins neue Gerätehaus an der Schulturnhalle in Kredenbach.
1960: 25jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Kredenbach. Dann ergab sich nach 1960 die Gelegenheit, vom „Zivilen Bevölkerungsschutz“ ein genormtes Löschfahrzeug LF 16 mit eingeschobener TS 8 zu übernehmen.
Bilder
1955: Verbesserung des Feuerschutzes in Waldungen und Außenbezirken durch Einbau von Hydranten aus dem Rohrleitungsnetz der Breitenbachtalsperre.
1953: Schreiben des Gemeindebrandmeisters an die Gemeindevertretung: Das Feuerwehrgerätehaus ist zu klein. Die alte Handdruckspritze steht im Schuppen neben der Drehmaschine und verkommt immer mehr. Der Gemeindebrandmeister bittet um Rücklagen für ein Gerätehaus und sagt Unterstützung durch die Feuerwehrkameraden zu.
26. Juli 1952: Brand durch einen Blitzschlag im Wohnhaus des Friedrich Langenbach.
26. Mai 1950: Großbrand in der Lochanstalt Aherhammer, wo die Löschgruppe Kredenbach zusammen mit Ferndorf und Kreuztal im Einsatz war.
26. Juli 1949: Brand im Wohnhaus Ernst Müller.
1945: Die Feuerwehr hatte für kurze Zeit Polizeigewalt: Es wurde nachts Streife gegangen. Die Militärregierung hatte ein Gewehr zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieser Tätigkeit wurde in Kredenbach eine Verhaftung vorgenommen.
Bei den Waldbränden war mit der 1944 angeschafften Motorspritze auf dem Holzanhänger nur ein langsames Fortkommen möglich.
Es wurde jedoch für Abhilfe gesorgt. Die Spedition Gustav Menn hatte eine ehemalige Militär-Zugmaschinen umgebaut. Die Spritze samt Schläuchen wurde auf die Ladefläche gepackt und war mit dem Kettenfahrzeug im Gelände unschlagbar.
Nachdem ohne Bezugschein wieder etwas zu bekommen war wurde ein neuer genormter Tragkraftspritzenanhänger angeschafft.
Bilder
18. März 1945: Bei den Angriffen auf Ferndorf beteiligte sich die Wehr mit einer Gruppe an den Hilfeleistungen.
2./3. Februar 1945: Während der nächsten großen Angriffe wurde die Wehr trotz dieses Mangels in Kaan-Marienborn eingesetzt. Die Fa. Hiag stellte einen holgasbetriebenen Lastwagen zur Verfügung.
16. Dezember 1944: Bei den ersten schweren Luftangriffen auf Siegen wurde die Kredenbacher Wehr auch alarmiert, jedoch nicht eingesetzt. Da zu dieser Zeit noch kein motorisiertes Fahrzeug vorhanden war. Die im gleichen Jahr angeschaffte Motorspritze wurde auf einen fahrbaren Anhänger gesetzt, der von Hand gezogen werden musste, da er nur Holzräder besaß und nicht an einen LKW angehängt werden konnte.
1944: Eine Motorspritze auf einem Holzanhänger wurde angeschafft.
Februar 1935:
Die Freiwillige Feuerwehr Kredenbach wird im Rahmen einer Amtsbrandmeistersitzung im Gasthof Irle gegründet.
Es wurden zwei Halblöschzüge gebildet: Halblöschzug 13 mit Brandmeister Hermann Braun war zuständig für Kredenbach und Halblöschzug 14 mit Brandmeister Walter Kurth für Lohe. Im Gründungsjahr sind 46 Männer der Freiwilligen Feuerwehr beigetreten.
22. Januar 1935:
In der Gemeinderatssitzung wird unter Vorsitz von Gemeindevorsteher Fritz Flender die Gründung der heutigen Freiwilligen Feuerwehr beschlossen.